Internationaler Währungsfonds

Hauptaufgabe des IWF ist die Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Währungsreserven, die in Zahlungsbilanzschwierigkeiten geraten sind. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung von Wechselkursen, Überwachung der Geldpolitik und technische Hilfe. Tatsächlich ist die "Hilfe" des IWF ein Raubzug, wie es der Autor Ernst Wollf in seinem Buch "Weltmacht IWF - Chronik eines Raubzuges" beschreibt.
Gründer: John Maynard Keynes, Harry Dexter White
Gegründet: 1945
Hauptsitz: Washington, D.C, USA